Sie funktionieren nach einem sehr ähnlichen Prinzip wie Rollläden und werden in zwei Systemen hergestellt, vertikal für Fenster und horizontal für Türen.
Wir unterscheiden sie danach, ob sie einzeln oder in Kombination mit einem Rollladen am Fenster montiert werden. Bei Fenstern mit Rollläden ist es am besten, das Fliegengitter in den Rollladenkasten zu integrieren, denn dann gleiten sie entlang derselben Führung, nehmen keinen zusätzlichen Platz ein und stören sich nicht gegenseitig. Diese Ausführung des Fliegengitters kann nur zusammen mit Fenster und Rollo montiert werden, eine nachträgliche Montage wird nicht empfohlen.
Bei Fenstern ohne Rollläden können sie nach dem Einbau des Fensters separat montiert werden und werden dann mit eigenen Führungen und Gehäusen geliefert. Aus Gründen der Langlebigkeit ist es notwendig, sie im Winter in „offener“ Position zu halten und sie bei Zugluft und starkem Wind zu schließen. Rollo-Fliegengitter sind aufgrund ihrer Praktikabilität ein populäres Modell.